SICURNET website

Sicher durch den Sommer: 8 Tipps für Online-Sicherheit in der Urlaubssaison


Die Tage werden länger und sonnige warme Tage laden dazu ein abzuschalten und den Sommer zu genießen. Leider haben Cyberkriminelle auch in dieser Urlaubssaison andere Pläne. Sie nutzen auch die warmen Tage für ihre Betrugsversuche und profitieren dabei häufig von einer, aus der Urlaubsentspannung heraus resultierenden, geringeren Aufmerksamkeit der Menschen.

Es ist enorm wichtig, auch in den Sommermonaten aufmerksam auf verdächtige Links, Nachrichten und Anrufe zu achten, um im Sommer kein Opfer einer Betrugsmasche von Online-Kriminellen zu werden. Wir haben für Sie 8 Tipps zusammengestellt, damit Sie den Sommer unbesorgt genießen können.

1. Buchen Sie Ihren Urlaub nur auf sicheren Seiten

Egal ob Hotels, Ferienwohnungen, Flüge oder Mietwagen: Wenn Sie Ihren Urlaub online buchen sollten Sie überprüfen, ob die Websites auf denen Sie buchen sicher und zuverlässig sind, indem Sie auf Google nach Meinungen und Rezensionen anderer Nutzer suchen. Besonders bei außerordentlich guten Schnäppchen sollten Sie die Seriosität kritisch hinterfragen und die Vertragsbedingungen gründlich lesen, um kein teures Erwachen zu erleben.

2. Achten Sie auf eine sichere Verwendung Ihrer Zahlungskarten

Auch im Urlaub ist es wichtig, dass die Grundregeln für den sicheren Umgang mit Zahlungskarten beachtet werden. Bewahren Sie den PIN-Code nicht zusammen mit Ihrer Karte auf, achten Sie darauf, dass Sie bei der PIN-Eingabe nicht beobachtet werden und geben Sie Ihre Zahlungsinformationen nicht auf Geräten (z.B. Laptops, Smartphones, PC) ein, die von anderen Personen verwendet werden, da diese auf Ihre Kartendaten zugreifen könnten. Wir empfehlen Ihnen, sich über Transaktionen per SMS oder Push-Benachrichtigung informieren zu lassen. Sollten Sie Ihre Karte verlieren lassen Sie sie über die Sperrhotline +49 116 116 schnellstmöglich sperren.

3. Schützen Sie Ihr Smartphone

Lassen Sie Ihr Smartphone zu keinem Zeitpunkt ungeschützt. Nutzen Sie sowohl für Ihre SIM-Karte als auch für Ihr Smartphone selbst ein sicheres Passwort und/oder andere Sicherungsmethoden wie Gesichtserkennung oder Fingerabdrucksensor. Ein sicheres Passwort mindert das Risiko Opfer von Kreditbetrug und Identitätsdiebstahl zu werden. Nutzen Sie wenn möglich zudem die Funktion, ihr Smartphone aus der Ferne lokalisieren und sperren zu können, um zu verhindern, dass Fremde im Verlustfall auf Ihr Gerät zugreifen können.

4. Aufgepasst beim Flirten

Leider müssen wir an dieser Stelle alle Singles warnen. Die Betrugsmasche, dass Kriminelle sich einer gestohlenen Identität bedienen, um dann über Dating Portale zu verführen, um Geld zu erhalten, war schon vor der Netflix-Serie „Der Tinder-Schwindler“ bekannt. Wir empfehlen, das Profil des Gegenübers zu überprüfen und auf Inhalt und Form der ausgetauschten Nachrichten zu achten. Größte Vorsicht ist bei Personen geboten, die Sie nicht persönlich kennen und über das Internet nach Geld fragen. Zögern Sie nicht, einen Betrugsversuch bei der Polizei anzuzeigen.

5. Schützen Sie Ihre Privatsphäre

Online zugängliche persönliche Informationen können von Kriminellen für Identitätsmissbrauch, z.B. durch Kreditbetrug, und Identitätsdiebstahl genutzt werden. Beides bringt große negative Folgen mit sich. Veröffentlichen Sie daher keine persönlichen Informationen von sich. Profile in den sozialen Netzwerken sollten so eingestellt sein, dass Sie Ihre Privatsphäre bestmöglich schützen.

6. Aktualisieren Sie alle Ihre Geräte

Geräte, auf denen nicht die neuesten Sicherheitsupdates installiert sind, sind anfälliger für Cyberangriffe. Mit Updates reagieren Hersteller auf bekannt gewordene Sicherheitslücken. Daher ist es wichtig die Betriebssysteme und Schutzprogramme von PCs, Tablets und Smartphones immer aktuell zu halten. Anwendungen sollten zudem nur über die offiziellen Stores und seriöse Anbieter installiert werden.

7. Vorsicht beim Online-Banking

Greifen Sie nur über die App oder durch Eingabe der Adresse in Ihren Browser auf Ihr Online-Bankkonto zu. Klicken Sie niemals auf unseriöse Links, die scheinbar von Ihrer Bank versendet werden und vergewissern Sie sich vor der Eingabe Ihrer Anmeldeinformationen stets, ob Sie auf der tatsächlichen Website Ihrer Bank sind. Gefälschte Websites sind auf den ersten Blick oft nur schwer zu erkennen. Sollten Sie Ihre Anmeldeinformationen bereits eingegeben haben kontaktieren Sie umgehend Ihre Bank. Wovon wir Ihnen zudem abraten, ist sich in einem öffentlichen WLAN-Netzwerk, etwa in der S-Bahn, im Online-Banking anzumelden. In öffentlichen Netzwerken könnten die persönlichen Daten abgefangen und gestohlen werden.

8. Schützen Sie Ihre Kinder vor Bedrohungen aus dem Internet

Um Ihre Kinder zu schützen, können Sie Apps zur Kindersicherung verwenden, mit denen Sie die Nutzung des Telefons einschränken und Inhalte blockieren können, die nicht für Kinder geeignet sind. Neben einem allgemeinen Jugendschutz-Filter für die Inhalte können zudem einzelne Websites gesperrt werden und Ihre Kinder so vor versehentlichem Zugriff geschützt werden. Für Apps kann außerdem eine maximale tägliche Nutzungsdauer festgelegt.

 

Mit diesen Tipps können Sie sich effektiv vor Cyberangriffen und Identitätsdiebstahl schützen. Um den Sommer noch unbesorgter genießen zu können empfehlen wir SICURNET. Die Internet-Alarmanlage kann die Verbreitung Ihrer persönlichen und finanziellen Daten im Internet und Darknet überprüfen und warnt Sie, sollten diese entdeckt werden.